Veröffentlicht am: Artikel
Projektschmiede

Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." zielt mit der Förderung von Projekten darauf ab, in Städten und Gemeinden ein tolerantes und wohlwollendes Miteinander zu unterstützen, indem Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund verbessert und freiwilliges Engagement gestärkt werden.
Gelingen kann dies, wenn die geförderten Projekte darauf ausgerichtet sind, positive Veränderungen sowohl bei Projektteilnehmenden als auch in deren Umfeld zu erzielen. Um diese Wirkungsorientierung der Projekte praktisch umzusetzen, werden im Bundesprogramm an der Projektarbeit interessierte Akteure der Zivilgesellschaft von Beginn an systematisch begleitet und qualifiziert.
Maßgeschneiderte Qualifizierung für Träger
Mit der Projektschmiede bietet das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." hier ein besonderes Schulungsprogramm für interessierte Akteure in der Integrationsarbeit an, in dem Wissen für eine gelingende Projektarbeit erlernt und direkt umgesetzt werden kann.
Die Projektschmiede richtet sich daher auch an Mitarbeitende neuer, bislang wenig etablierter Vereine und gemeinnütziger Gesellschaften, die Unterstützung bei der Konzeption einer Projektidee benötigen oder vertieftes Wissen im Bereich der vom Bund geförderten Projektarbeit erlangen möchten.
Erklärvideo zur Projektschmiede
Von der Idee zum Projekt
In mehreren aufeinander aufbauenden Workshops begleitet die Projektschmiede die Teilnehmenden von der Projektidee, über deren Konzeption bis hin zur Antragsgestaltung. Besonders vielversprechende Ideen erhalten zudem die Chance auf eine Förderung.
Die Teilnehmenden der Projektschmiede lernen dabei insbesondere, Projekte so zu planen, dass sie sowohl den konkreten Bedürfnissen vor Ort entsprechen (bedarfsgerecht sind) als auch konkrete positive Veränderungen bei den Zielgruppen der Projekte und in ihrem Umfeld erzielen können (wirkungsorientiert sind).

Aus der Projektschmiede nehme ich viele schöne Erfahrungen mit unterschiedlichen Menschen und das Handwerkszeug mit, wie ich Anträge schreiben und Projekte gestalten kann.
Annika Brink, Teilnehmerin Projektschmiede