Zum Inhalt springen

Startseite

  • Wir fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Das Bundesprogramm gesellschaftlicher Zusammenhalt (BGZ) unterstützt Menschen, die sich vor Ort für das Gemeinwohl stark machen – mit Fördermitteln für Projekte sowie Angeboten zur Weiterbildung und Vernetzung.

Gute Projektidee, aber noch keine Ahnung, wie sie umgesetzt werden soll?

Die Projektschmiede des Bundesprogramms “Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.” geht in die fünfte Runde! 

Ab sofort können sich interessierte Akteurinnen und -akteure der Integrationsarbeit auf die neue Ausschreibung (nicht barrierefrei) [PDF, 385KB] bewerben. In der Projektschmiede erhalten die Teilnehmenden Unterstützung für ihr Vorhaben und erfahren alles Wichtige für eine gelingende Projektarbeit: von der Idee, über deren Konzeption bis hin zur Antragsgestaltung. 

Der erste Bewerbungsschritt erfolgt hier: https://forms.office.com/e/dMbKc6z3z6

Sie werden anschließend von der ausgewählten Projektschmiede kontaktiert.

Bitte beachten Sie auch die FAQ zur Teilnahme an der Projektschmiede (nicht barrierefrei) [PDF, 764KB] .

Gerne können Sie auch an zwei Infoveranstaltungen am 27.01.2025, 10:00 - 11:00 Uhr und am 04.02.2025, 18:00 - 19:00 Uhr zu den Projektschmieden 2025 teilnehmen. Informationen dazu finden Sie bald in dieser Infobox.

Weitere Informationen finden Sie unter den Rubriken:

Förderung/Ausschreibungen

Programm/Projektschmiede

Über das Bundesprogramm

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Hier leben Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen, Geschichten sowie kulturellen und religiösen Prägungen. Damit sie alle sich als Teil dieser Gesellschaft wahrnehmen, in die sie sich einbringen und die sie mitgestalten können, gilt es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt gezielt zu verbessern und zu stärken.

Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) daher Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Die Projekte eröffnen Räume für gemeinsame Aktivitäten und die Chance, sich gegenseitig kennen, akzeptieren und wertschätzen zu lernen.

So sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und ein tolerantes und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen. Dieses bildet die Basis für einen starken Zusammenhalt in der Gesellschaft, wie ihn das Bundesprogramm (BGZ) versteht und fördert: Als ein Gemeinwesen, dem sich alle Menschen verbunden fühlen, das Teilhabe ermöglicht, in dem Vielfalt Akzeptanz findet und demokratische Werte gelebt werden.

Aktuelle Themen & Beiträge

Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.

Erfahren Sie in diesem Informationsfilm mehr über das Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Ziele - Förderung - Projektschmiede - Projekt:Wissen

  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

    Das BGZ will das interkulturelle Zusammenleben vor Ort fördern und verbessern. Jede und jeder Einzelne soll sich als Teil unserer Gesellschaft wahrnehmen und die Chance erhalten, sich in das gesellschaftliche Miteinander einzubringen. 

    Ein wichtiger Baustein hierfür ist die gelingende Integration von (Neu-)Zugewanderten oder Menschen mit Migrationshintergrund. Integration ist im Verständnis des BGZ eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

    Um gleichberechtigte Teilhabechancen zu schaffen, braucht es das Engagement der ganzen Gesellschaft.

    Zum Programm

  • Projekte vor Ort

    Das BGZ schreibt einmal im Jahr Fördermittel für Projekte aus, die Räume für zivilgesellschaftliche Aktivitäten und die Entstehung interkultureller Freundschaften und Gemeinschaften eröffnen.

    Zur Projektförderung

    Ehrenamt stärken

    Um die interkulturelle Sensibilität und das Fachwissen von Ehrenamtlichen zu stärken, fördert das BGZ Multiplikatorenschulungen. Hier können sich Ehrenamtliche z.B. zu Themen wie Vereinsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder Konfliktmanagement fortbilden und austauschen.

    Zu den Multiplikatorenschulungen

  • Projektschmiede

    • Programm

    Ideen fördern

    Sie haben eine Idee, was den lokalen Zusammenhalt stärken könnte und wissen nicht wie Sie diese als Projekt umsetzen können? Sie interessieren sich für die Teilnahme an einer Projektschmiede und brauchen Anregungen. Die Projektschmiede hilft Ihnen dabei. In verschiedenen Workshops können Sie sich mit den Grundlagen der Projektarbeit vertraut machen.

    Zur Projektschmiede

  • Gemeinsam Projektarbeit verstehen

    Die Arbeit in Projekten für gesellschaftlichen Zusammenhalt ist spannend und vielfältig. Wer ein solches Projekt leitet oder darin arbeitet, muss über ein sehr spezifisches Expertenwissen verfügen. Wir verstehen uns als Ihr Partner. Deswegen bieten wir neben der finanziellen Förderung auch ein breit angelegtes Schulungsprogramm an. Darin sollen Wissen und Fertigkeiten aus den Bereichen des Zuwendungsrechts, der Projektarbeit, der angewandten Sozial- und Evaluationsforschung und der Integrationsforschung vermittelt werden. Je nach Interesse und Bedarf können Sie sich in der hier angebotenen Wissensbasis individuell weiterbilden und Ihr Know-How und Ihre Expertise im Bereich der Projektförderung vertiefen.

    Zum Projekt:Wissen

Projektarbeit im Fokus – Stärken des Programms

Gesellschaftlicher Zusammenhalt kann nicht allein durch ein Programm mit Leben gefüllt werden. Es kommt auf die Menschen an, die sich für vor Ort für ein gutes und friedvolles Zusammenleben einsetzen und Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen. Daher unterstützt das Bundesprogramm (BGZ) insbesondere Ehrenamtliche in ihrer Arbeit – durch Angebote zur Weiterqualifizierung und Vernetzung.

Die Projekte zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sind das Herzstück des Bundesprogramms. Um die Projektarbeit gelingen zu lassen und mit ihr einen echten Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu leisten, bietet das BGZ eine kontinuierliche Begleitung der geförderten Projekte und ihrer Träger an. Durch maßgeschneiderte Coaching- und Schulungsangebote unterstützt das BGZ Träger und Projektmitarbeitende auf ihrem gesamten Weg - von der Projektidee bis zur Antragstellung.

Erfolgreiche Projektarbeit braucht starke Partner. Um Projekte langfristig zu etablieren, sind Netzwerke und Unterstützer vor Ort unverzichtbar. Das BGZ setzt sich daher für die Vernetzung  von Stakeholdern in Kommunen und Projektträgern ein. Dies schafft die Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung des interkulturellen Miteinanders in der Stadt, der Nachbarschaft oder der Kommune.

Eine kontinuierliche Evaluation des Programms trägt zur Weiterentwicklung und Dokumentation der Wirkung des Förderprogramms bei.