Zum Inhalt springen

Ergebnisse & Wirkung

Wirkungsorientierung

Ein zentraler Leitgedanke des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." ist die Wirkungsorientierung. Das bedeutet, dass Projekte von den beabsichtigten Veränderungen in der Zielgruppe und im Sozialraum her gedacht werden. Damit wird Projekten und Förderreferat ein kontinuierlicher Lernprozess im regelmäßigen Austausch ermöglicht. So verbessert die Wirkungsorientierung auch die Steuerung und die Qualitätssicherung der Projekte und der Projektarbeit, weil Leistungen nicht als Selbstzweck, sondern immer im Zusammenhang mit den angestrebten Wirkungen betrachtet werden können.

Konkret werden von den Projekten kurz- und mittelfristige Wirkungsziele formuliert, die sich in ein dem gesamten Förderprogramm zugrundeliegendem Wirkungsmodell einpassen. Dadurch ist trotz der enormen Vielfalt der Projektansätze eine Berichterstattung über das gesamte Bundesprogramm möglich. Damit ist das Bundesprogramm eine wertvolle Quelle für Antworten auf die Frage: "Wie kann gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort gefördert werden?"

Ergebnisse

Seit dem Jahr 2020 wird ein elektronisches Wirkungsmonitoring aller Projekte des Bundesprogramms umgesetzt. Die Ergebnisse des Wirkungsmonitorings 2021 stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Bildergalerie zur Verfügung:

  • An den Projekten des Bundesprogramms können sowohl Erwachsene als auch Jugendliche ab 12 Jahren teilnehmen. 

  • Viele Projekte des Bundesprogramms möchten gezielt Frauen ansprechen und sie ermutigen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und dieses auch aktiv mitzugestalten. 

  • Die im Bundesprogramm geförderten Projekte richten sich an Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.

  • Die Projekte des Bundesprogramms sind von Beginn an darauf ausgerichtet, positive Veränderungen zu bewirken: Ob gesteigerte Kompetenzen, stärkeres Selbstvertrauen oder die Fähigkeit, Vorurteile zu reflektieren – fast alle Teilnehmenden der Projekte profitieren von positiven Veränderungen in mehreren Bereichen.

  • Die Projekte des Bundesprogramms bewirken nicht nur Veränderungen bei ihren Teilnehmenden. Auch vor Ort entstehen durch die Porjekte positive Veränderungen im Sozialraum.

  • Fast die Hälfte der Projekte (bei 127 ausgewerteten) gab an, dass ihr Projekt in einer Großstadt umgesetzt wurde.

  • Einn zentrales Ziel der im Bundesprogramm geförderten Projekte ist es, das interkulturelle Miteinander vor Ort zu verbessern und gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen. Der Weg dorthin führt in den Projekten über verschiedene Aktivitäten und Angebote.

  • Durch Öffentlichkeitsarbeit können die wertvollen Erfahrungen und Ergebnisse der Projektarbeit sichtbar gemacht werden und damit auch Wirkung über die Teilnehmenden hinaus entfalten.

  • In den BGZ-geförderten Projekten können sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur oder Weltanschauung gegenseitig kennen, akzeptieren und vertrauen lernen. Ein weiteres wichtiges Ziel der BGZ geförderten Projektarbeit ist die Vernetzung von Organisationen in der Integrationsarbeit.

Das Wirkungsmonitoring startete im Jahr 2020 mit 69 Neuprojekten. Das zweite Wirkungsmonitoring konnte 2021 bereits mit 138 Projekten durchgeführt werden.

Wirkungsziele des Bundesprogramms

Das Bundesprogramm verfolgt drei langfristige Ziele:

  • Ein Beitrag zu Integration durch Partizipation und Teilhabe in der Gesellschaft ist geleistet. Das Kernanliegen des Bundesprogramms ist, Beziehungen zwischen Menschen herzustellen, die ihnen größere Möglichkeiten zur Selbstentfaltung bieten. Dazu gehört natürlich auch, dass institutionelle Zugangsbarrieren verringert werden. Die Menschen sollen mehr Optionen haben, an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen, sie sollen sich aber auch besser von existierenden Angeboten angesprochen fühlen.
  • Ein Beitrag zur Verankerung von Pluralität in der Gesellschaft ist geleistet/beidseitiger Akzeptanz von Menschen mit Migrationshintergrund und Aufnahmegesellschaft ist geleistet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt kann natürlich unterschiedlich verstanden werden. Im Bundesprogramm wird er aber immer mit dem Begriff der Vielfalt zusammen gedacht. Der Zusammenhalt soll auf eine Weise verbessert werden, die Vielfalt als Bereicherung ansieht und den Einbezug des Anderen fördert.
  • Ein Beitrag zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit ist geleistet. Schließlich soll Zusammenhalt auch dadurch verbessert werden, dass die Chancen auf Partizipation und Teilhabe jedes Einzelnen in den Blick genommen werden. Die Förderung von Zusammenhalt wird so viel wertvoller, wenn sie mit der Förderung von Gerechtigkeit einhergeht.

Gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, bedeutet also unter der Bedingung gesellschaftlicher Vielfalt für eine gerechte Verteilung von Partizipations- und Teilhabechancen einzutreten.

Weitere Informationen