Öffentliche Bekanntmachung eines Interessenbekundungsverfahrens des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Vergabe von Fördermitteln für Schulungen zum Thema Öffentlichkeitsarbeit in Projekten zur sozialen und gesellschaftlichen Integration von Zugewanderten (kurz: ÖA-Trainings).
Öffentliche Bekanntmachung eines Interessenbekundungsverfahrens des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Vergabe von Fördermitteln für Schulungen zur ziel- und wirkungsorientierten Projektplanung in Projekten zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zugewanderten.
Die Band "No Rest For Spirits", die an dem inzwischen abgeschlossenen BGZ-Projekt "Bühne frei" teilgenommen hat, ist einer von 13 Preisträgerinnen und -trägern des 40. "Treffen junge Musikszene" der Berliner Festspiele, das vom 22. bis 27. November 2023 in Berlin stattfindet.
Das Projekt "Umweltschutz durch die Kameralinse" vom Sozialdienst muslimischer Frauen Neumünster e.V., geht ins zweite Projektjahr. Die Gruppe von Mädchen und jungen Frauen zwischen 12 und 18 Jahren, zeigt in diesem Video was im letzten Projektjahr alles passiert ist. Auch in diesem Jahr werden wieder Exkursionen, Workshops und Gruppentreffen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz stattfinden.
Mit dem Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ) setzt die Projektförderung des Bundesamtes wirkungsvolle Impulse zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden" fördert ein- und mehrtägige Multiplikatorenschulungen, um das ehrenamtliche Engagement von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu unterstützen. Bis zum 30.04.2023 können sich interessierte Träger noch für eine Förderung bewerben.
Bürgerschaftliches Engagement schafft die Voraussetzungen für einen demokratischen und solidarischen Zusammenhalt, wie ihn das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ) stärken und fördern möchte.
Die Broschüre "Wirkung zeigen – das Bundesprogramm 'Gesellschaftlicher Zusammenhalt' in Worten und Zahlen - Ausgabe 2" stellt die Ergebnisse des zweiten Wirkungsmonitorings des Bundesprogramms (BGZ) dar.
Die BGZ geförderte Projektarbeit möchte die Teilhabechancen für Menschen mit Migrationshintergrund verbessern sowie zur interkulturellen Öffnung und Sensibilisierung der Gesellschaft beitragen, um ein tolerantes und solidarisches Miteinander zu ermöglichen. Ein kontinuierliches Monitoring erfasst, ob solche positiven Veränderungen erzielt werden und so sozialräumliche Wirkung entfaltet werden kann.
Haben Sie das Gesuchte nicht gefunden?
Dann laden wir Sie ein uns über den folgenden Link eine Nachricht zu schreiben. So können wir individuell auf Ihre Anfrage eingehen.