Veröffentlicht am: Meldung
- Programm
Preisträger im Rampenlicht
Wie die Gewinner des BGZ-Wettbewerbs von 2024 ihre Auszeichnungen genutzt haben

Bereits zum dritten Mal hat das BGZ-Förderreferat im Rahmen des Wettbewerbs “Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort stärken” Projekte ausgezeichnet, welche einen herausragenden oder außergewöhnlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Kommune leisten.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick zurück auf die ersten drei Gewinnerinnen und Gewinner unseres Wettbewerbs aus dem letzten Jahr werfen und was Sie mit ihren Preisen erreicht haben.
Den 1. Preis des BGZ-Wettbewerbs gewann das Projekt “Hier – Miteinander – Füreinander” von Bumerang e. V aus Beeskow in Brandenburg.
Dieses Projekt bringt Alteingesessene und Neu-Zugewanderte in einer ostdeutschen Kleinstadt, durch Angebote wie eine Kaffeetafel, “Beeskow erzählt” – Radio/Podcast oder durch Geschichtsabende, miteinander ins Gespräch.
Dank des 1. Platzes war das Team von Bumerang e.V. in der Lage, Ideen für eine nutzer-freundliche Website zu sammeln. Derzeit werden noch die letzten Details geklärt, bevor die neue Website von Bumerang e.V. veröffentlicht wird.
Der Gewinn des Wettbewerbs wurde auch von der Stadt Beeskow anerkannt, was in einer 3-jährigen Vereinsförderung mündete. Da die Förderung durch das Bundesprogramm 2024 auslief, ermöglichte dies dem Verein einige Angebote wie das Frauen-Café, die Kaffeetafeln, das GLOBTOL-Fest für Toleranz und Vielfalt sowie den Podcast “Beeskow erzählt” fortzuführen.
Der Verein arbeitet mit viel Leidenschaft und Engagement weiterhin am Grundtenor des Projektes für ein Miteinander zu einem Füreinander in Beeskow und Umgebung.
Der 2. Platz des Wettbewerbs ging an das Theaterprojekt “Bildsprache” des Internationalen Bundes IB Südwest in Pirmasens in Rheinland-Pfalz.
Das Projekt ist kein klassisches Theaterstück, sondern ein multimediales Theaterformat, das analoge und digitale Elemente innovativ verbindet. Durch den Einsatz von Green-Screen-Technik, Animationen und filmischen Mitteln entsteht ein hybrides Bühnenerlebnis. Drehbuch, Bühne, Kostüme, Ton, Musik und Effekte werden in kreativen Werkstätten von den Teilnehmenden selbst entwickelt.
Das Kulturprojekt bietet Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, sich künstlerisch auszudrücken und ihre persönliche Identität sowie gesellschaftliche Themen auf kreative Weise zu verarbeiten
Wir freuen uns, Ihnen den Gewinn – einen Imagefilm - präsentieren zu dürfen! Lassen Sie sich von dem Erfolg und der Arbeit des Projektes begeistern. Hier geht es zum Film:
Instagram: www.instagram.com/jukuwe_pirmasens/
Youtube: www.youtube.com/watch
Mit dem 3. Preis wurde das Projekt “Gleis 11 – Workshop-Reihe" von Teller ohne Rand e. V. https://www.instagram.com/tellerohnerand/
aus der Metropolregion Rhein-Ruhr geehrt.
In einem jährlichen Turnus von Workshops, Kreativ-Werkstätten und einer abschließenden Galaveranstaltung beleuchten Jugendliche das Leben und die Hintergründe der Generation der Gastarbeit in Deutschland – zudem wird die Frage gestellt, welche Bedeutung diese “Pioniere der ersten Stunde" für unsere heutige Gesellschaft haben.
Mit dem Preisgeld erhielten die Projektmitarbeitenden die Möglichkeit ein Team-Event zu organisieren.
Bei einem Kochkurs wurden die Teilnehmenden in die Kunst der Zubereitung von veganen Lahmacuns eingeführt.