Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.": Das neue Programm zur Förderung gemeinwesensorientierter Projekte fußt auf vier Säulen: Projektförderung, Qualifizierung, Vernetzung und Evaluation. Gestartet ist es heute mit einer Auftaktveranstaltung – inklusive Vorstellung neuer Website, Programmmarke und Imagefilm.
Was bewirken die Projekte des Bundesprogramms vor Ort? Die dritte Ausgabe der Broschüre "Wirkung zeigen – das Bundesprogramm ´Gesellschaftlicher Zusammenhalt` in Worten und Zahlen" zeigt anhand statistischer Daten und persönlicher Eindrücke von Projektteilnehmenden, wie Projekte des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) in Städten und Kommunen ein tolerantes und solidarisches Miteinander in Vielfalt stärken.
Seit dem 1. Januar 2023 ist die neue Förderrichtlinie des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ in Kraft. Neu ist die Öffnung der Projekte für alle Zielgruppen sowie die Möglichkeit einer haushaltsabhängigen Laufzeitverlängerung für besonders wirksame Projekte.
Mit einer Social-Media-Aktion haben BGZ-Projektträger den ersten Geburtstag des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt." gefeiert. Unter dem Hashtag #bgzvorort veröffentlichten sie am 21. Oktober Glückwünsche, Geburtstagsständchen und vor allem persönliche Geschichten und Erfolge aus ihren Projekten. Sie setzten damit ein authentisches Zeichen dafür, wie gelebte Vielfalt in deutschen Städten und Gemeinden aussehen und das Miteinander bereichern kann.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Sachbearbeitende (w/m/d) für den Bereich Integration und Migration. Weitere Informationen zu den Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Haben Sie das Gesuchte nicht gefunden?
Dann laden wir Sie ein uns über den folgenden Link eine Nachricht zu schreiben. So können wir individuell auf Ihre Anfrage eingehen.