Einstieg in die Themen dieser Website

Wir fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt

Das Bundesprogramm gesellschaftlicher Zusammenhalt (BGZ) unterstützt Menschen, die sich vor Ort für das Gemeinwohl stark machen – mit Fördermitteln für Projekte sowie Angeboten zur Weiterbildung und Vernetzung.

Zum Programm

Über das Bundesprogramm

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Hier leben Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen, Geschichten sowie kulturellen und religiösen Prägungen. Damit sie alle sich als Teil dieser Gesellschaft wahrnehmen, in die sie sich einbringen und die sie mitgestalten können, gilt es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt gezielt zu verbessern und zu stärken. 

Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) daher Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Die Projekte eröffnen Räume für gemeinsame Aktivitäten und die Chance, sich gegenseitig kennen, akzeptieren und wertschätzen zu lernen. 

So sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und ein tolerantes und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen. Dieses bildet die Basis für einen starken Zusammenhalt in der Gesellschaft, wie ihn das Bundesprogramm (BGZ) versteht und fördert: Als ein Gemeinwesen, dem sich alle Menschen verbunden fühlen, das Teilhabe ermöglicht, in dem Vielfalt Akzeptanz findet und demokratische Werte gelebt werden.

Ziele - Förderung - Projektschmiede - Projekt:Wissen

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Das BGZ will das interkulturelle Zusammenleben vor Ort fördern und verbessern. Jede und jeder Einzelne soll sich als Teil unserer Gesellschaft wahrnehmen und die Chance erhalten, sich in das gesellschaftliche Miteinander einzubringen. 

Ein wichtiger Baustein hierfür ist die gelingende Integration von (Neu-)Zugewanderten oder Menschen mit Migrationshintergrund. Integration ist im Verständnis des BGZ eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Um gleichberechtigte Teilhabechancen zu schaffen, braucht es das Engagement der ganzen Gesellschaft.

Zum Programm

Projekte vor Ort

Das BGZ schreibt einmal im Jahr Fördermittel für Projekte aus, die Räume für zivilgesellschaftliche Aktivitäten und die Entstehung interkultureller Freundschaften und Gemeinschaften eröffnen.

Zur Projektförderung

Ehrenamt stärken

Um die interkulturelle Sensibilität und das Fachwissen von Ehrenamtlichen zu stärken, fördert das BGZ Multiplikatorenschulungen. Hier können sich Ehrenamtliche z.B. zu Themen wie Vereinsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder Konfliktmanagement fortbilden und austauschen.

Zu den Multiplikatorenschulungen

Ideen fördern

Sie haben eine Idee, was den lokalen Zusammenhalt stärken könnte und wissen nicht wie Sie diese als Projekt umsetzen können?

Sie interessieren sich für die Teilnahme an einer Projektschmiede und brauchen Anregungen.

Die Projektschmiede hilft Ihnen dabei. In verschiedenen Workshops können Sie sich mit den Grundlagen der Projektarbeit vertraut machen: Von der Konzeption eines Projekts, über die Antragstellung bis hin zur Umsetzung.

Besonders innovative und vielversprechende Projektideen haben die Chance auf eine Förderung.

Zur Projektschmiede

Gemeinsam Projektarbeit verstehen

Die Arbeit in Projekten für gesellschaftlichen Zusammenhalt ist spannend und vielfältig. Wer ein solches Projekt leitet oder darin arbeitet, muss über ein sehr spezifisches Expertenwissen verfügen.

Wir verstehen uns als Ihr Partner. Deswegen bieten wir neben der finanziellen Förderung auch ein breit angelegtes Schulungsprogramm an. Darin sollen Wissen und Fertigkeiten aus den Bereichen des Zuwendungsrechts, der Projektarbeit, der angewandten Sozial- und Evaluationsforschung und der Integrationsforschung vermittelt werden.

Je nach Interesse und Bedarf können Sie sich in der hier angebotenen Wissensbasis individuell weiterbilden und Ihr Know-How und Ihre Expertise im Bereich der Projektförderung vertiefen.

Zum Projekt:Wissen

Projektarbeit im Fokus – Stärken des Programms

Gesellschaftlicher Zusammenhalt kann nicht allein durch ein Programm mit Leben gefüllt werden. Es kommt auf die Menschen an, die sich für vor Ort für ein gutes und friedvolles Zusammenleben einsetzen und Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen. Daher unterstützt das Bundesprogramm (BGZ) insbesondere Ehrenamtliche in ihrer Arbeit – durch Angebote zur Weiterqualifizierung und Vernetzung

Die Projekte zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sind das Herzstück des Bundesprogramms. Um die Projektarbeit gelingen zu lassen und mit ihr einen echten Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu leisten, bietet das BGZ eine kontinuierliche Begleitung der geförderten Projekte und ihrer Träger an. Durch maßgeschneiderte Coaching- und Schulungsangebote unterstützt das BGZ Träger und Projektmitarbeitende auf ihrem gesamten Weg - von der Projektidee bis zur Antragstellung. 

Erfolgreiche Projektarbeit braucht starke Partner. Um Projekte langfristig zu etablieren, sind Netzwerke und Unterstützer vor Ort unverzichtbar. Das BGZ setzt sich daher für die Vernetzung  von Stakeholdern in Kommunen und Projektträgern ein. Dies schafft die Grundlage für eine nachhaltige Verbesserung des interkulturellen Miteinanders in der Stadt, der Nachbarschaft oder der Kommune.

Eine kontinuierliche Evaluation des Programms trägt zur Weiterentwicklung und Dokumentation der Wirkung des Förderprogramms bei.

Aktuelle Themen & Beiträge

Hier finden sie unsere aktuellen Ausschreibungen zur Vergabe von Fördermitteln im Rahmen des Bundesprogramms für Gesellschaftlichen Zusammenhalt (BGZ).

Termine & Veranstaltungen

25.10.2024 Bundesweite Netzwerkveranstaltung Projektschmieden

Auch in diesem Jahr sind alle, die im Jahr 2024 an einer Projektschmiede teilgenommen haben, zu einer bundesweiten Vernetzungsveranstaltung nach Nürnberg eingeladen.

04.11.2024 Bundesweite Vernetzung Neu Projektträger

Am 04.und 05.11.2024 findet eine bundesweite Vernetzungsveranstaltung aller Träger statt, die 2024 mit neuen Projekten im Bundesprogramm gestartet sind.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neben viel Raum für Austausch und Begegnung, fachliche Impulse für die Projektarbeit und der Austausch über aktuelle Herausforderungen.

Meldungen