Veröffentlicht am: Meldung
- Veranstaltungen
Neue Verbindungen schaffen
BGZ-Projektträger treffen sich in Nürnberg

Rund 70 Projektträger, die in diesem Jahr mit einem BGZ-Projekt gestartet sind, trafen sich zu einer bundesweiten Vernetzungsveranstaltung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg.
Einander kennenlernen und die eigenen Akkus durch neue Impulse wieder aufladen – das war das Motto der bundesweiten Vernetzungsveranstaltung, zu der das Bundesamt alle neuen Projektträger des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ am 04. und 05. November 2024 nach Nürnberg eingeladen hatte.
Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung war neben einem Impulsvortrag der renommierten Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Gesine Schwan die Preisverleihung des zum dritten Mal stattfindenden Wettbewerbs “Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten”.
Rund 70 Mitarbeitende aus Vereinen und Organisationen aus ganz Deutschland waren der Einladung des Bundesamts gefolgt, um sich in Nürnberg mit anderen BGZ-Projektträgern zu vernetzen und zu aktuellen Fragen der Projektarbeit auszutauschen.

Ein offener Marktplatz bot den Projektträgerinnen und -trägern die Möglichkeit, ähnliche Initiativen kennenzulernen und sich über gemeinsame Herausforderungen und Best-Practices auszutauschen.
Im Mittelpunkt standen neben Themen wie Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit oder dem Umgang mit Hate Speech im Netz vor allem das Bestärken der Akteurinnen und Akteure in ihrem Engagement:
“Dank Ihrer kreativen Ideen und Ihres engagierten Einsatzes vor Ort erfahren Menschen, wie ein Miteinander in Vielfalt gelingen kann. Und vor allem, dass es gelingen kann.”, würdigte BAMF-Vizepräsident Dr. Michael Griesbeck das Wirken der anwesenden Vereine und Organisationen.
Weitermachen, in Kontakt bleiben, Rückschläge überwinden
Einer der Glanzpunkte der Veranstaltung war der Impulsvortrag von Prof. Dr. Gesine Schwan, die von ihren ganz persönlichen Erfahrungen in der gesellschaftspolitischen Arbeit in Städten und Kommunen sprach. Dabei ermutigte sie die anwesenden Projektträger sich von Rückschlägen nicht einschüchtern zu lassen und das Engagement auch in herausfordernden Zeiten lebendig zu halten.

Im Anschluss stand Key-Note-Speakerin Prof. Dr. Gesine Schwan den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung. Moderatorin Prasanna Oommen (links) führte durch die Questions & Answers.
Projekte Pitch und roter Teppich – Preisverleihung des BGZ-Wettbewerbs
Für die feierliche Preisverleihung des dritten BGZ-Wettbewerbs wurde in diesem Jahr eigens ein roter Teppich ausgerollt. Dieser bot den zuvor von einer Jury ausgewählten zehn Wettbewerbs-Finalistinnen und Finalisten die perfekte Bühne, um in einer fünf Minuten Präsentation ihr Projekt zu bewerben. Im Anschluss stimmten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vernetzungsveranstaltung darüber ab, an wen die drei Hauptpreise des Wettbewerbs gehen sollten.
BAMF-Gruppenleiter Dr. Oliver Steinert eröffnete die feierliche Preisverleihung und betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit von Kommunen und Projekten ist: "Veränderung vor Ort gelingt dann am besten, wenn Projekte und Kommunen Hand in Hand gehen."

Projektleiter Alan Mark Twitchell vom Internationalen Bund Südwest gGmbH möchte die Anwesenden von dem interkulturellen Theaterprojekt „Zusammenspiel“ in Friedberg (Hessen) überzeugen.
Am Ende der zweitätigen Veranstaltung waren sich die Teilnehmenden einig: Eine Fortsetzung des bundesweiten Austauschs ist unbedingt gewünscht.