Veröffentlicht am: Meldung
- Programm
Wir stellen vor: 1. Platz des BGZ Wettbewerbs
Fünf Projekte erhielten eine Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten."

Ende 2022 wurden im Rahmen des Wettbewerbs "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten" erstmalig fünf Projekte des Bundesprogramms ausgezeichnet. Die Gewinnerprojekte stellen wir Ihnen nun vor.
Was macht ein besonders gelungenes BGZ-Projekt aus? Der Wettbewerb "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten" ist dieser Frage nachgegangen. Stattgefunden hat er erstmals Ende 2022. Ausgezeichnet wurden fünf Projekte, die einen aus Sicht der Jury herausragenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Kommune leisteten.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des ersten BGZ Wettbewerbes stellen wir Ihnen nun nacheinander in jeweils einzelnen Meldungen vor. Von den 30 eingegangenen Nominierungen wählte die vierköpfige Jury als Sieger ein Projekt für junge Frauen aus, welches wir an dieser Stelle gern vorstellen möchten.
1. Platz für "Umweltschutz durch die Kameralinse"

Das Projekt "Umweltschutz durch die Kameralinse" vom Sozialdienst Muslimischer Frauen e.V. in Neumünster (Schleswig-Holstein) begeisterte junge Frauen mit und ohne Migrationshintergrund dafür, sich ehrenamtlich für Umweltschutz in ihrer Kommune zu engagieren.
Die Produktion eigener Kurzfilme stärkte die Medienkompetenz und das Technikverständnis der Teilnehmerinnen und weckte ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Themen.
Die 13-jährige Lelyan erzählt, wie das Projekt ihr Leben verändert hat: “Ich habe gelernt die Umwelt zu schonen. Beim Einkaufen achte ich darauf, was und wo ich einkaufe. Und anstatt mit dem Bus zu fahren, nutze ich lieber mein Fahrrad. Außerdem versuche ich alte Sachen von mir zu reparieren oder für etwas Anderes zu benutzen.”
Wer mehr über das Projekt erfahren will, findet hier einen Videobeitrag über das erste Projektjahr:
Bitte beachten Sie!
Mit dem Klick auf den Button akzeptieren Sie die Übermittlung Ihrer Daten (u. a. IP-Adresse) an YouTube. Da es sich hier um ein in den USA ansässiges Unternehmen handelt, willigen Sie zudem in den Datentransfer nach Artikel 49 Abs. 1 lit a) DSGVO ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.