Wir möchten Sie regelmäßig, etwa alle drei bis vier Monate über Neuerungen im Bundesprogramm informieren und über aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen auf dem Laufenden halten.
Sich gegenseitig kennenlernen, Erfahrungen austauschen und aktuelle Herausforderungen in der Projektarbeit besprechen: Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ bietet regelmäßig verschiedene Formate an, in denen sich Projektmitarbeitende untereinander austauschen können. Dazu zählen bundesweite Präsenzveranstaltungen genauso wie digitale Gesprächsrunden im kleineren Kreis.
Im Mittelpunkt des Bundesprogramms “Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.” (BGZ) steht die Förderung von Projekten, die das interkulturelle Zusammenleben in Städten, Kommunen und im ländlichen Raum nachhaltig verbessern. Rund 250 Projekte fördert das BGZ im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat bundesweit.
Bürgerschaftliches Engagement schafft die Voraussetzungen für einen demokratischen und solidarischen Zusammenhalt, wie ihn das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ) stärken möchte. Ehrenamtlichem Engagement kommt im Integrationsprozess eine große Bedeutung zu. Dazu zählen Angebote zur Qualifizierung und Weiterbildung, die Menschen mit und ohne Migrationshintergrund unterstützten, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Der Nachweis der Verwendung der Fördermittel stellt Projektmitarbeitende jedes Jahr aufs Neue vor große Herausforderungen.
Um BGZ-Träger bei der Abrechnung der Projekte zu unterstützen, bieten wir auch dieses Jahr wieder digitale Austauschrunden zum Thema "Verwendungsnachweisprüfung" an.
Im Rahmen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Ver-netzt. Verbunden." (BGZ) startet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein Interessenbekundungsverfahren zur Vergabe von Fördermitteln für eine digitale Workshop-Reihe im Themenbereich "Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit".
Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden" fördert ein- und mehrtägige Multiplikatorenschulungen, um das ehrenamtliche Engagement von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu unterstützen. Bis zum 30.04.2023 können sich interessierte Träger noch für eine Förderung bewerben.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Sachbearbeitende (w/m/d) für den Bereich Integration und Migration. Weitere Informationen zu den Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Haben Sie das Gesuchte nicht gefunden?
Dann laden wir Sie ein uns über den folgenden Link eine Nachricht zu schreiben. So können wir individuell auf Ihre Anfrage eingehen.