Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Deutschland sowie kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus dem Integrationsbereich sind am 17. November der Einladung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefolgt. Gemeinsam sprachen sie darüber, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort gestärkt werden kann.
Zur Abschlussveranstaltung waren alle Träger der Projekteschmieden eingeladen. Am Tag zuvor kamen die bisherigen Teilnehmenden zusammen, um sich persönlich kennenzulernen und über mögliche Kooperationen zu sprechen. "Eines wurde dabei in beiden Veranstaltungen deutlich", erklärt die für die Projektschmieden zuständige Mitarbeiterin Angelika Graf. "Die Projektschmieden sind ein Erfolgsmodell mit vielversprechender Zukunft."
Fünf Projekte aus ganz Deutschland erhielten einen Preis des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden". Die Verleihung erfolgte im Rahmen der ersten bundesweiten Vernetzungsveranstaltung "Städte und Gemeinden für den Zusammenhalt."
Mit einer Social-Media-Aktion haben BGZ-Projektträger den ersten Geburtstag des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt." gefeiert. Unter dem Hashtag #bgzvorort veröffentlichten sie am 21. Oktober Glückwünsche, Geburtstagsständchen und vor allem persönliche Geschichten und Erfolge aus ihren Projekten. Sie setzten damit ein authentisches Zeichen dafür, wie gelebte Vielfalt in deutschen Städten und Gemeinden aussehen und das Miteinander bereichern kann.
Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ) feiert Geburtstag. Vor einem Jahr – am 21. Oktober – gab es einen Neustart für die Förderung von Integrationsprojekten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Mit dem BGZ wurde ein umfassendes Programm aus Förder-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten geschaffen. Es soll den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort stärken und das bereichernde Potenzial von Vielfalt erlebbar machen.
Wie geht es mit den BGZ-Projekten weiter nach der dreijährigen Förderperiode? Eine erste Datenerhebung zeigt: Die Mehrheit der erfassten Projekte hat Zukunft. Sie sind verstetigt. Befragt wurden Projekte der großen Wohlfahrtsverbände, welche als Zentralstellen im Bundesprogramm eine besondere Position einnehmen. Die näher betrachteten Projekte endeten 2020 und 2021: Befragt wurden die Projektträger über ihre Erfahrungen und Bemühungen zur Verstetigung.
Die Broschüre "Wirkung zeigen – das Bundesprogramm 'Gesellschaftlicher Zusammenhalt' in Worten und Zahlen" stellt die Ergebnisse des ersten Wirkungsmonitorings des Bundesprogramms (BGZ) dar.
Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden“ fördert ein- und mehrtägige Multiplikatorenschulungen, um das ehrenamtliche Engagement von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu unterstützen. Bis zum 30.09.2022 können sich interessierte Träger noch für eine Förderung bewerben.
Sie werden aufgefordert einen Antrag über die Plattform easy-Online zu stellen und verschiedene Unterlagen einzureichen, anhand derer die Bonität ihrer Organisation überprüft werden kann. Außerdem müssen Sie anfangen, sich über die konkrete Umsetzung Ihres Projektes Gedanken zu machen.
Für die erfolgreiche Durchführung eines Projektes im Rahmen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." ist eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit unabdingbar.
Haben Sie das Gesuchte nicht gefunden?
Dann laden wir Sie ein uns über den folgenden Link eine Nachricht zu schreiben. So können wir individuell auf Ihre Anfrage eingehen.