Ziel des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" ist es, ein Gemeinwesen zu fördern, in dem Teilhabe und Engagement füreinander möglich wird, in dem demokratische Werte gelebt werden und Vielfalt Akzeptanz findet.
Die Arbeit in Projekten für gesellschaftlichen Zusammenhalt ist spannend und vielfältig. Wer ein solches Projekt leitet oder darin arbeitet, braucht jedoch spezifisches Expertenwissen in verschiedensten Bereichen wie z.B. bei der Projektplanung, Projektarbeit oder im Zuwendungsrecht. Um Ihnen einen möglichst einfachen Zugang zu diesem Wissen zu ermöglichen und Sie dabei zu unterstützen, bietet Ihnen das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" mit "Projekt:Wissen" ein breit angelegtes Informationsangebot an.
Mit herzlichen Grüßen zum Jahresende bedankt sich das Team des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" bei seinen Trägern und Partnern für die gute Zusammenarbeit.
Im Projektschmiede-Podcast werden Interessierte aus der Integrationsarbeit mit in die Welt der Projektförderung genommen. In den einzelnen Episoden dreht sich alles um die Förderung von Projekten – von der Antragstellung bis hin zur Umsetzung vor Ort. Im Interview mit Gästen aus Organisationen, die bereits den Schritt in eine Förderung geschafft haben, werden Erfahrungen rund um die Antragstellung geteilt und spannende Einblicke in bereits laufende Projekte gewährt.
Viele Projekte des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) möchten gezielt Frauen und Mädchen ansprechen und sie ermutigen, nicht nur am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, sondern dieses auch aktiv mitzugestalten.
Projekte im Rahmen des Bundesprogramm verfolgen das Ziel, den Zusammenhalt der lokalen Gesellschaft zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Projekte dort ansetzen, wo es vor Ort einen Handlungsbedarf gibt.
Seit dem Jahr 2020 wird ein elektronisches Wirkungsmonitoring aller Projekte des Bundesprogramms umgesetzt. Die Ergebnisse des Wirkungsmonitorings stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
Bürgerschaftliches Engagement schafft die Voraussetzungen für einen demokratischen und solidarischen Zusammenhalt, wie ihn das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ) stärken und fördern möchte.
Wie geht es mit den BGZ-Projekten weiter nach der dreijährigen Förderperiode? Eine erste Datenerhebung zeigt: Die Mehrheit der erfassten Projekte hat Zukunft. Sie sind verstetigt. Befragt wurden Projekte der großen Wohlfahrtsverbände, welche als Zentralstellen im Bundesprogramm eine besondere Position einnehmen. Die näher betrachteten Projekte endeten 2020 und 2021: Befragt wurden die Projektträger über ihre Erfahrungen und Bemühungen zur Verstetigung.
Zwei Förderangebote stehen im Mittelpunkt des Bundesprogramms: Fördermittel für Projekte, um das interkulturelle Miteinander vor Ort zu verbessern sowie Angebote zur Weiterqualifizierung ehrenamtlicher Akteure aus dem Integrations- und Engagementbereich.
Haben Sie das Gesuchte nicht gefunden?
Dann laden wir Sie ein uns über den folgenden Link eine Nachricht zu schreiben. So können wir individuell auf Ihre Anfrage eingehen.