Die Projektschmieden starten in die dritte Runde und unterstützen gemeinnützige Vereine und Organisationen dabei, ihre Projektideen aufs Papier zu bringen. Interesse? Weitere Informationen finden Sie hier.
In den vergangenen Jahren hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) modellhaft in vier Bundesländern (BY, MV, SH, SL) sogenannte Wegweiserkurse (WWK) gefördert. Weitere Informationen zur neuen Ausschreibung aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) finden Sie hier.
Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Die Projekte eröffnen Räume für gemeinsame Aktivitäten und die Chance, sich gegenseitig kennen, akzeptieren und wertschätzen zu lernen und flankieren den Spracherwerb.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 21. März 2025 die Förderrichtlinie für die zweite Förderrunde im Programm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die zweite Förderrunde ist vom 01. Januar 2026 bis 31. Dezember 2028 geplant.
Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) fördert Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern wollen. In den Projekten sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und ein tolerantes und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen.
Die Projektschmieden starten in die dritte Runde und unterstützen gemeinnützige Vereine und Organisationen dabei, ihre Projektideen aufs Papier zu bringen. Interesse? Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Projektschmieden starten in die zweite Runde und unterstützen gemeinnützige Vereine und Organisationen dabei, ihre Projektideen aufs Papier zu bringen. Interesse?
Mit dem Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ) setzt die Projektförderung des Bundesamtes wirkungsvolle Impulse zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Gut 500 Anträge sind im Zuge der diesjährigen Ausschreibung für BGZ-Projekte zum Bewerbungsschluss am 30. Juni eingegangen. Die Auswahl für die Förderung erfolgt in einem mehrschrittigen Verfahren. Auf diese Weise werden einerseits unterschiedliche Aspekte und Perspektiven bei der Auswahl der zu fördernden Projekte berücksichtigt. Andererseits gewährleitest es die Objektivität der Bewertung.
werden, bei dem ausgewählte BGZ-Projekte, die einen herausragenden oder außergewöhnlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Kommune leisten, ausgezeichnet werden. In diesem Zusammenhang sucht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Institutionen, die in enger Zusammenarbeit…
Haben Sie das Gesuchte nicht gefunden?
Dann laden wir Sie ein uns über den folgenden Link eine Nachricht zu schreiben. So können wir individuell auf Ihre Anfrage eingehen.