Veröffentlicht am: Meldung
- Programm
Wir stellen vor: 3. Platz des BGZ Wettbewerbs
Fünf Projekte erhielten eine Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten."

Egal ob vor oder hinter der Kamera – die Projektteilnehmenden sind in jeden Schritt der Serienproduktion eingebunden und können ihre Geschichten erzählen.
Was macht ein besonders gelungenes BGZ-Projekt aus? Der Wettbewerb "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten" ist dieser Frage nachgegangen. Stattgefunden hat er erstmals Ende 2022. Ausgezeichnet wurden fünf Projekte, die einen aus Sicht der Jury herausragenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Kommune leisteten.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des ersten BGZ Wettbewerbes stellen wir Ihnen nun nacheinander in jeweils einzelnen Meldungen vor. Von den 30 eingegangenen Nominierungen wählte die vierköpfige Jury für den dritten Platz ein Projekt für junge Menschen aus, welches wir an dieser Stelle gern vorstellen möchten.
3. Platz für "Magdeburg Moritzplatz"
Junge Menschen mit und ohne Migrationsgeschichten produzierten im Rahmen des Projekts "Magdeburg Moritzplatz" vom Offenen Kanal Magdeburg e.V. in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) zwei Staffeln einer TV-Serie über das Leben in ihrem Stadtteil.
Der Erfolg der Serie war enorm – die erste Staffel wurde über 10.000 Mal aufgerufen. Darüber hinaus lief sie wiederholt im Rahmen von Schulkinowochen, wo sie auf große Begeisterung stieß.
Die 17-jährige Julia hat durch die Teilnahme am Projekt nicht nur eigene neue Talente entdeckt, sondern sich auch viele neue Fähigkeiten angeeignet:
"Ich habe über das Projekt viele Menschen getroffen und kennenlernen können, die ich sonst wahrscheinlich nicht getroffen hätte, habe das erste Mal in einem so großen Serienprojekt mitspielen und generell mitmachen können, hab gelernt mich allein zu verkabeln, Reflektoren zu falten und ich könnte noch so viel mehr aufzählen. Ich muss einfach wirklich sagen, dass die Zeit im Projekt mir viel bedeutet hat und immer noch bedeutet und ich nicht denke, dass ich sie je wieder vergessen werde."
Wer sich in die Serie hineinklicken möchte, findet die entsprechenden Links und mehr Informationen zum Projekt auf der Internetseite des Offenen Kanals Magdeburg e.V..