In den vergangenen Jahren hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) modellhaft in vier Bundesländern (BY, MV, SH, SL) sogenannte Wegweiserkurse (WWK) gefördert. Weitere Informationen zur neuen Ausschreibung aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) finden Sie hier.
Im Mittelpunkt des Bundesprogramms “Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.” (BGZ) steht die Förderung von Projekten, die das interkulturelle Zusammenleben in Städten, Kommunen und im ländlichen Raum nachhaltig verbessern. Rund 250 Projekte fördert das BGZ im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat bundesweit.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Sachbearbeitende (w/m/d) für den Bereich Integration und Migration. Weitere Informationen zu den Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Fünf Projekte aus ganz Deutschland erhielten einen Preis des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden". Die Verleihung erfolgte im Rahmen der ersten bundesweiten Vernetzungsveranstaltung "Städte und Gemeinden für den Zusammenhalt."
Zum zweiten Mal fand in Nürnberg das Vernetzungstreffen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ) mit Projektträgern statt. Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) war die Preisverleihung für fünf herausragende Projekte, die das interkulturelle Miteinander im vergangenen Jahr nachhaltig gefördert haben.
Grund zur Freude: Das interkulturelle Theaterprojekt "Zusammenspiel" des Internationalen Bundes Südwest (IB), das im Rahmen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." gefördert wird, hat den ersten Platz des Hessischen Integrationspreises 2022 gewonnen.
Was macht ein besonders gelungenes BGZ-Projekt aus? Der Wettbewerb "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten" ist dieser Frage nachgegangen. Stattgefunden hat er erstmals Ende 2022. Ausgezeichnet wurden fünf Projekte, die einen aus Sicht der Jury herausragenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Kommune leisteten.
Das im Rahmen des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) geförderte Projekt "Engagement schafft Heimaten" ist mit dem Bayerischen Demografiepreis ausgezeichnet worden.
Mit herzlichen Grüßen zum Jahresende bedankt sich das Team des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) bei seinen Trägern und Partnern für die gute Zusammenarbeit.
Die Band "No Rest For Spirits", die an dem inzwischen abgeschlossenen BGZ-Projekt "Bühne frei" teilgenommen hat, ist einer von 13 Preisträgerinnen und -trägern des 40. "Treffen junge Musikszene" der Berliner Festspiele, das vom 22. bis 27. November 2023 in Berlin stattfindet.
Haben Sie das Gesuchte nicht gefunden?
Dann laden wir Sie ein uns über den folgenden Link eine Nachricht zu schreiben. So können wir individuell auf Ihre Anfrage eingehen.