Die Integrationsförderung des Bundes feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Auf www.bamf.de gewährt ein eigens für dieses Thema erstellte Fokusmodul einen lebendigen Einblick in die Integrationsarbeit des Bundesamtes – von den Anfängen 2005 bis heute.
Was macht ein besonders gelungenes BGZ-Projekt aus? Der Wettbewerb "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten" ist dieser Frage nachgegangen. Stattgefunden hat er erstmals Ende 2022. Ausgezeichnet wurden fünf Projekte, die einen aus Sicht der Jury herausragenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Kommune leisteten.
Was macht ein besonders gelungenes BGZ-Projekt aus? Der Wettbewerb "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten" ist dieser Frage nachgegangen. Stattgefunden hat er erstmals Ende 2022. Ausgezeichnet wurden fünf Projekte, die einen aus Sicht der Jury herausragenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Kommune leistete
Fünf Projekte aus ganz Deutschland erhielten einen Preis des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden". Die Verleihung erfolgte im Rahmen der ersten bundesweiten Vernetzungsveranstaltung "Städte und Gemeinden für den Zusammenhalt."
Zuwanderung verändert eine Gesellschaft. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Lebensstilen gelingt am besten, wenn sich alle Mitglieder der Gesellschaft respektieren, demokratische Werte teilen und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilhaben.
Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.": Das neue Programm zur Förderung gemeinwesensorientierter Projekte fußt auf vier Säulen: Projektförderung, Qualifizierung, Vernetzung und Evaluation. Gestartet ist es heute mit einer Auftaktveranstaltung – inklusive Vorstellung neuer Website, Programmmarke und Imagefilm.
Ganz allgemein ist darauf zu achten, dass im Rahmen des Bundesprogramms insgesamt nicht mehr als 210.000,00 € für ein Projekt, das 36 Monate läuft, an Bundeszuwendung verplant werden dürfen — pro Jahr höchstens 70.000,00 €.
Viele Projekte des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) möchten gezielt Frauen und Mädchen ansprechen und sie ermutigen, nicht nur am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, sondern dieses auch aktiv mitzugestalten.
In Netzwerken können Kontakte und Expertise geteilt werden. Integrationsarbeit bzw. die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sind Aufgaben, die alle Bereiche der Gesellschaft betreffen.