Einander Kennenlernen und voneinander Lernen war das Motto der bundesweiten Vernetzungsveranstaltung, zu der das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) alle Projektträger des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) am 09. und 10. November 2023 nach Nürnberg eingeladen hatte. Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung war die Preisverleihung des zum zweiten Mal stattfindenden Wettbewerbs "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten".
Einander kennenlernen und die eigenen Akkus durch neue Impulse wieder aufladen – das war das Motto der bundesweiten Vernetzungsveranstaltung, zu der das Bundesamt alle neuen Projektträger des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" am 04. und 05. November 2024 nach Nürnberg eingeladen hatte.
Gemeinsamer Austausch. Mit seinem Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." will das BAMF den Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Projektbeteiligten stärken. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Diskussionen zum Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt zu verfolgen und Anschlussmöglichkeiten für die praktische Ausgestaltung des Programms zu finden.
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Deutschland sowie kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus dem Integrationsbereich sind am 17. November der Einladung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefolgt. Gemeinsam sprachen sie darüber, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort gestärkt werden kann.
Zum ersten Mal stellte sich das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" Anfang Juni auf dem Deutschen Präventionstag in Mannheim vor und zeigte, wie die Projektarbeit vor Ort positive Impulse für ein friedliches und gemeinwohlorientiertes Zusammenleben setzt.
Zur Abschlussveranstaltung waren alle Träger der Projekteschmieden eingeladen. Am Tag zuvor kamen die bisherigen Teilnehmenden zusammen, um sich persönlich kennenzulernen und über mögliche Kooperationen zu sprechen. "Eines wurde dabei in beiden Veranstaltungen deutlich", erklärt die für die Projektschmieden zuständige Mitarbeiterin Angelika Graf. "Die Projektschmieden sind ein Erfolgsmodell mit vielversprechender Zukunft."
Mit den Projektschmieden startete das Bundesprogramm für Gesellschaftlichen Zusammenhalt (BGZ) im August 2021 ein bisher einzigartiges Coaching-Angebot. In mehreren aufeinander aufbauenden Workshops begleitet die Projektschmiede interessierte Akteuren im Integrationsbereich von der Projektidee bis zur Antragsstellung. Am 27. und 28. Oktober 2023 trafen sich die Teilnehmenden der diesjährigen Projektschmieden in der Zentrale des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Es ist der Höhepunkt im Kalender der BGZ-Projektschmieden: Das jährliche bundesweite Netzwerktreffen der Projektschmiede Community. Am 24.10.2024 trafen sich alle Vereine und Organisationen in Nürnberg, die 2024 an einer Projektschmiede teilgenommen hatten. Für die ehrenamtlichen Vereine bot sich so die Chance, sich bundesweit mit anderen Initiativen zu vernetzen und potenziell neue Kooperationspartnerinnen und -partner zu finden.
Neben vielen anderen Akteuren aus Kirche, Politik und Gesellschaft war auch das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg vertreten. Eine Mitmachaktion des BGZ-geförderten Projekts "Art Mobil" aus Marburg bot dabei die Gelegenheit, Projektarbeit hautnah zu erleben.
Haben Sie das Gesuchte nicht gefunden?
Dann laden wir Sie ein uns über den folgenden Link eine Nachricht zu schreiben. So können wir individuell auf Ihre Anfrage eingehen.