"Power Frauen! – Jetzt kommen wir!". Unter diesem Motto steht der Kalender 2023 des BGZ-Trägers "Sozialistische Jugend Deutschlands", der im Rahmen des Projekts "Jetzt kommen wir!" in Aachen entstanden ist.
Die Integrationsförderung des Bundes feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Auf www.bamf.de gewährt ein eigens für dieses Thema erstellte Fokusmodul einen lebendigen Einblick in die Integrationsarbeit des Bundesamtes – von den Anfängen 2005 bis heute.
"Nie wieder ist jetzt" – unter diesem Leitgedanken fand am 26. März 2025 ein bewegender Projekttag im St. Josef Haus im nordrhein-westfälischen Hamminkeln-Dingden statt.
Die Holocaust-Überlebende Eva Weyl berichtete vor rund 100 Schülerinnen und Schülern von ihrer Kindheit im niederländischen NS-Durchgangslager Westerbork.
Wenn Blanca Merz und die weiteren Projektteilnehmenden von "Herkommen" davon erzählen, wie und warum sie nach Hamburg gekommen sind, öffnen sich für die Zuhörenden neue Welten und tiefe Einblicke in individuelle Migrationserfahrungen.
Was macht ein besonders gelungenes BGZ-Projekt aus? Der Wettbewerb "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten" ist dieser Frage nachgegangen. Stattgefunden hat er erstmals Ende 2022. Ausgezeichnet wurden fünf Projekte, die einen aus Sicht der Jury herausragenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Kommune leisteten.
Einander Kennenlernen und voneinander Lernen war das Motto der bundesweiten Vernetzungsveranstaltung, zu der das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) alle Projektträger des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) am 09. und 10. November 2023 nach Nürnberg eingeladen hatte. Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung war die Preisverleihung des zum zweiten Mal stattfindenden Wettbewerbs "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten".
Was macht ein besonders gelungenes BGZ-Projekt aus? Der Wettbewerb "Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten" ist dieser Frage nachgegangen. Stattgefunden hat er erstmals Ende 2022. Ausgezeichnet wurden fünf Projekte, die einen aus Sicht der Jury herausragenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer Kommune leistete
Fünf Projekte aus ganz Deutschland erhielten einen Preis des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden". Die Verleihung erfolgte im Rahmen der ersten bundesweiten Vernetzungsveranstaltung "Städte und Gemeinden für den Zusammenhalt."
Einander kennenlernen und die eigenen Akkus durch neue Impulse wieder aufladen – das war das Motto der bundesweiten Vernetzungsveranstaltung, zu der das Bundesamt alle neuen Projektträger des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" am 04. und 05. November 2024 nach Nürnberg eingeladen hatte.